Menu

Spielzeug Kinderküche Test – Zeitlos beliebt!

Kinder mit Spielzeug KinderkücheViele Kinder wünschen sich eine Spielzeug Kinderküche. Sie sehen meistens die Eltern in der echten Küche kochen und wollen dann genau das Gleiche machen.

Hier klicken für die beste Spielzeug Kinderküche für 2023

 

Das ist schon ein erster Schritt hin zur Identitätsfindung. Wenn die Großen kochen können, dann können die Kleinen das auch. Eine Spielküche gibt den Kindern die Möglichkeit, sich mit den Erwachsenen zu identifizieren. Sie sind auf der Suche nach der passenden Kinderküche für Ihr Kind? Soll es ein perfektes Geschenk zum Geburtstag, Weihnachten oder zu einem anderen Anlass werden? Hier werden Sie ausführlich über das Thema informiert.

 

Inhalte

Pädagogischer Nutzen

Sie entwickeln ein Sozialverhalten. Wie sie es bei den Erwachsenen sehen, beginnen Sie für andere etwas zu kochen. Das Essen wird für Personen zubereitet, die sie lieben, oder die sie gerne kennenlernen möchten. Außerdem sind die Kinder ganz stolz auch so wie die Erwachsenen kochen zu können. „Guck mal, was ich schon kochen kann!“, „Heute gibt es Spaghetti“, „Alle hinsetzen, Essen ist fertig!“. Das sind Sätze, die Sie noch häufiger hören werden, wenn Ihr Kind eine Spielzeug Kinderküche hat.

Lernen für die Praxis. Kinder lernen tatsächlich mit ein wenig Anleitung, was alles zur Arbeit in der Küche dazugehört. Sie schauen sich auch vieles bei den Erwachsenen ab. So zum Beispiel muss nach dem Essen abgespült werden und das Geschirr und das Kochbesteck muss wieder in die einzelnen Aufbewahrungsmöglichkeiten weggeräumt werden. Hin und wieder muss eine Küche auch gereinigt werden. Es gibt Lebensmittel, die in den Kühlschrank gehören und eine Pizza muss erst im Backofen gebacken werden. Es gibt so viele Beispiele, wie Kinder schon spielerisch die verschiedenen Aufgaben in der Küche verstehen lernen.

Direkt zur Spielzeug Kinderküche Test Vergleichstabelle

Wir haben für Sie mehrere unterschiedliche Kinderküchen zusammengestellt und auch die Meinungen der Käufer dazugeschrieben. Denn das beste Bild einer Spielküche können Sie sich machen, in dem Sie sich genau durchlesen, was Kunden zu der Kinderküche sagen, die sie bereits gekauft haben. Kann man den Herstellerangaben Glauben schenken? Ist die Küche stabil? Wie sieht die Küche in echt aus? Dies und noch viel mehr können Sie den Produktbeurteilungen entnehmen, die die Käufer extra bewerten, damit andere Kunden wissen, um welches Produkt es sich handelt.

Junge und Mädchen in der KinderkücheHeutzutage wollen nicht mehr nur Mädchen eine Spielzeug Kinderküche. Eine Spielküche steht auch bei Jungs auf dem Wunschzettel. In Zeiten der männlichen Profiköche und Fernsehköche ist das auch kein Wunder mehr. Die vielen sozialen Spielmöglichkeiten gefallen den meisten Jungen genauso gut wie den Mädchen. Durch Spielen in der Kinderküche lernen schon die Kleinsten den Umgang mit einer Küche und leben ihre Fantasie und ihre Kreativität voll aus. Auch das Kochen im Team bereitet den Kindern sehr viel Freude und ist extrem wichtig für die Förderung der sozialen Fähigkeiten. Das Kind kann Freunde zu sich nach Hause einladen und diese dann bekochen. Jeder kann dem anderen Kind etwas Neues beibringen. Dies fördert sehr stark das soziale Verhalten der Kinder.

Materialien und Funktionen

Spielküchen gibt es in den unterschiedlichsten Ausführungen und mit verschiedensten Funktionen. Auf der einen Seite findet man die klassischen Kinderküchen aus Holz und auf der anderen Seite Kinderküchen aus Kunststoff. Beide Typen Spielküchen sind sehr beliebt. Einige Kunden bevorzugen, die natürlichen Kinderküchen aus Holz, da sie der Meinung sind, dass diese einfach stabiler sind. Andere wiederum wollen eine Kunststoffküche kaufen, da diese meistens zusätzliche Funktionen beinhalten. Diese tollen Funktionen können zum Beispiel sein: Elektronische Kochgeräusche, ein geschlossener Wasserkreislauf, ein Cerankochfeld das glüht, ein Wasserkocher der Wasserkochgeräusche von sich gibt und vieles mehr.

Beim Kauf einer Kinderküche aus Kunststoff sollten Sie sich allerdings darüber informieren ob das verwendete Material schadstoff- und giftstofffrei ist. Das ist leider nicht bei allen Modellen gegeben. Bei Kinderküchen aus Holz brauchen Sie sich dagegen im Normalfall keine Sorgen zu machen. Da es sich um natürliche Materialien handelt, sind diese meist von schädlichen Dingen nicht betroffen.

Die Suche nach der passenden Kinderküche

Sie finden bei uns die unterschiedlichsten Kinderküchen. Da ist bestimmt für jeden Geschmack das Passende dabei. Lesen Sie sich hier alle Vorteile und Nachteile der einzelnen Küchen durch. Die Kundenmeinungen sind in Pro und Kontra eingeteilt, damit alles für Sie übersichtlich gestaltet ist. Am Ende steht ein zusammenfassendes Fazit, das Ihnen noch einmal einen Überblick über die wichtigsten Aussagen gewährt. Sie werden sehen, dass schon alleine Holzküchen und Kunststoffküchen im Vergleich ihre Vorteile und Nachteile besitzen.

Hier sind letztendlich doch Ihre Meinung und Ihre Vorliebe gefragt. Was für den einen gut ist, kann für den anderen schlecht sein. Andersrum gibt es manchmal negative Punkte, die von anderen Käufern als positiv bewertet werden. Suchen Sie sich die passende Kinderküche aus. Wählen Sie die Spielküche, die Ihren Anforderungen und denen Ihres Kindes entspricht.

Das geeignete Alter wird von den meisten Herstellern mit 3 Jahren angegeben. Dies ist daher der Fall, da die Küchen häufig leicht verschluckbare Kleinteile enthalten. Eine Spielküche kann häufig durchaus schon für kleinere Kinder geeignet sein. Doch dann gibt es ein paar Regeln zu beachten: Alle verschluckbaren Kleinteile müssen aus der Kinderküche entfernt werden. Dazu gehören auch abnehmbare Knöpfe oder vielleicht Griffe. Die Spielküche oder Holzküche muss sehr stabil stehen und vielleicht an eine Wand angelehnt oder gar mit einer Wand verschraubt werden. Dieser Punkt gilt aber für alle Küchen, auch wenn sie von Kindern ab 3Jahren bespielt werden.

Für Kinder sehen die Spielküchen wie echte Küchen aus. Die Geräte sind zum Verwechseln ähnlich, nur dass sich die Kinder in einer Kinderküche nicht verletzen können. Alle Geräte sind absolut ungefährlich. Oft ist es so, dass der Preis auch die Qualität widerspiegelt. Doch das muss nicht immer so sein. Es gab schon Kunden, die extra ein teures Modell gekauft haben und dann sehr enttäuscht von der Qualität waren. Andersrum gibt es auch Spielküchen, die günstig sind, deren Qualität aber vollkommen überzeugt. Letztendlich ist das Preisleistungsverhältnis, das stimmen sollte.

Eine Kinderküche überzeugt mit vielen Vorteilen und stellt immer ein tolles Geschenk dar. Bestimmt wird sich auch Ihr Kind sehr über eine Kinderküche freuen. Um sich vor dem Kauf sicher zu sein, dass man die richtige Küche auswählt, sollte man sich in Ruhe die Kundenrezensionen durchlesen, die für jedes Produkt zusammengefasst wurden. Auf diese Art und Weise finden Sie bestimmt die Küche, die für Ihr Kind und für Sie die richtige ist. Lassen Sie sich Zeit bei Ihrer Entscheidung und lesen Sie sich hier alles genau durch. Viel Spaß beim Informieren und beim Einkauf Ihrer Kinderküche.

Direkt zur Spielzeug Kinderküche Test Vergleichstabelle

Vor- und Nachteile

Vorteile einer Spielzeug Kinderküche:

  • Über mehrere Jahre geeignet
  • Sowohl für Mädchen als auch Jungen ein tolles Spielzeug
  • Auch für mehrere Kinder zum Spielen geeignet
  • Kind lernt dadurch erste Mechanismen für später und bekommt einen „Sinn“ für das Kochen
  • Das Kind lernt dadurch Sozialverhalten

Nachteile einer Spielzeug Kinderküche:

  • Braucht sehr viel Platz im Kinderzimmer
  • Reinigung nimmt Zeit in Anspruch, wegen vielen Einzelteilen

Hier klicken für die beste Spielzeug Kinderküche für 2023

FAQs – Fragen, die für die Anschaffung einer Spielzeugkinderküche wichtig sind

Ab wie vielen Jahren ist eine Spielzeugkinderküche geeignet?

Die meisten Spielzeugkinderküchen sind für Kinder ab 3 Jahren geeignet. Das ist oft die offizielle Angabe der Hersteller und diese hat auch einen Grund. So gut wie jede Kinderküche enthält nämlich verschluckbare Kleinteile und eine ganze Menge Zubehör, welches schlecht für das Kind sein kann, wenn es verschluckt wird – deshalb ist ein Durchschnittsalter von etwa 3 Jahren für die meisten Spielzeugkinderküchen sehr gut geeignet, um sicherzustellen, dass das Kind nicht alles in den Mund nimmt, was mit der Küche mitgeliefert wird.

Sind die Materialien giftstoff- und schadstofffrei?

Ja, die Materialien sind meist giftstoff- und schadstofffrei, da diese schließlich auch spezielle gesetzliche Richtlinien erfüllen müssen, um überhaupt verkauft zu werden. Dennoch sollte man bei Spielzeugkinderküchen natürlich sehr aufpassen. Die Hauptmaterialien bei Kinderküchen sind Holz und Kunststoff. Holz ist üblicherweise bedenkenlos, da es ein natürliches Material ist, das vorher verarbeitet wird und somit keine Schadstoffe beinhaltet. Bei Kunststoff allerdings kann man sich nie so sicher sein. Fragen Sie also im Zweifelsfall beim Hersteller der Spielzeugkinderküche nach oder lesen Sie in der Bedienungsanleitung.

Welches Material eignet sich für Kleinkinder am besten?

Für Kleinkinder würde sich eine Küche aus Holz am besten eignen. Holz ist ein sehr schonendes Material, das bei der richtigen Verarbeitung weder Schad- oder Giftstoffe enthält, noch scharfe Kanten oder Unebenheiten aufweist. Schauen Sie sich die Spielzeugkinderküche im Vornherein einfach gut an und stellen Sie sicher, dass keine scharfen Kanten oder andere Dinge enthalten sind, die das Kind verletzen könnten. Auch Kunststoffküchen sind in Ordnung, hier sollte aber auf Schadstoffe geprüft werden, indem man beim Hersteller nachfragt oder die Bedienungsanleitung zu Rate zieht.

Was sollte bei der Lieferung für Zubehör dabei sein?

Das hängt größtenteils davon ab, für welches Alter die Spielzeugkinderküche geeignet ist und wie viel das Kind die Küche benutzen wird. Je älter das Kind ist, desto mehr Zubehör und auch Funktionen sollte die Küche haben, um das Kind lang genug und reichhaltig beschäftigen zu können. Für kleinere Kinder oder auch Einstiegs-Kinderküchen reicht aber ein kleiner Batzen Zubehör aus – bei vielen Spielzeugkinderküchen kann man dies auch zusätzlich nachkaufen.

Gibt es auch Spielzeugkinderküchen, die besondere Funktionen haben?

Vor allem heutzutage gibt es sehr hochmoderne Spielzeugkinderküchen, die zum Beispiel Töne abspielen oder andere elektrische Funktionen haben. Es gibt Kochgeräusche, einen Wasserkreislauf, den man mit Wasser befüllen kann und vieles mehr – quasi alles, was man braucht, um eine echte Küche zu simulieren.

Gibt es auch Spielzeugküchen, die an der Wand verwendet werden können?

Ja, die gibt es natürlich auch. Es gibt sehr viele verschiedene Ausführungen, was Spielzeugkinderküchen betrifft – manche sind klein und können überall mit hingenommen werden, manche passen auf einen Tisch, manche sind so groß, dass Sie eine ganze Ecke des Kinderzimmers einnehmen und manche kann man halt auch an der Wand befestigen. Welche Kinderküche am besten geeignet ist, hängt immer von den Umgebungsbedingungen und dem Verwendungszweck ab.

Tipps zur Produktpflege von Spielzeugkinderküchen

Spielzeugkinderküchen sind für Kinder wirklich super – sie lernen, selbst etwas zu kochen und es fördert gleichzeitig das Sozialverhalten, wenn das Kind jedem im Haus sagt, dass die gerade gekochten Spaghetti endlich servierbereit sind. Spaß für jede Altersgruppe also – doch natürlich muss man eine solche Spielzeugkinderküche auch pflegen und reinigen, sonst wird die Haltbarkeit sehr eingeschränkt – genau wie bei einer echten Küche also.

So reinigt und pflegt man Spielzeugkinderküchen:

Spielzeugkinderküchen werden sehr oft von Kindern benutzt – sie backen, kochen und fühlen sich ganz wie Zuhause, wenn sie  verschiedene künstliche Gerichte auf den künstlichen Herd zaubern und somit ein Gefühl von Stolz und Verantwortung entwickeln. Da ist es natürlich ganz normal, dass sich hier im Laufe der Zeit Bakterien und anderer Schmutz ansammeln – verschiedene Krümel, Getränkeflecken und vieles mehr. Hier muss man also bei der Reinigung sehr aufpassen und stark schauen, wann es nötig ist, die Spielzeugkinderküche mal eben sauberzumachen. Es ist hierbei egal, ob die Spielzeugkinderküche ein Modell aus Holz oder Kunststoff ist – die Reinigung ist in beiden Fällen sehr ähnlich und birgt nur minimale Unterschiede, auch bei der Verschmutzung. Holz kann genauso viele Verunreinigungen ansammeln, wie es zum Beispiel bei Kunststoff der Fall ist.

Verwenden Sie bei Verunreinigungen also am besten einen weichen Lappen, lauwarmes Wasser und etwas sanftes Spülmittel. Damit lassen sich die großen Elemente wunderbar reinigen, doch auch die kleineren Einzelteile sollten bei jedem Reinigungsdurchgang einmal mitgereinigt werden – damit stellt man sicher, dass alle Bakterien und Verunreinigungen eingedämmt sind und sich nicht weiter ausbreiten können, nachdem man mit der Reinigung fertig ist. Wichtig ist es danach natürlich, die Teile selbst einzeln wieder abzutrocknen, denn vor allem Holz sollte man nicht von allein trocknen lassen. Wenn man Holz allein trocknen lässt, ohne es selbst abzutrocknen, kann das Holz durch die Feuchtigkeit mit der Zeit schwammig werden – es dehnt sich also aus. Das macht das Holz mit der Zeit kaputt und die Haltbarkeit der Spielzeugkinderküche geht verloren. Deshalb immer Holz und auch Kunststoff selbst abtrocknen – das spart Zeit und Nerven.

Ein anderer wichtiger Tipp ist es, keine aggressiven Reiniger oder Desinfektionsmittel zu verwenden. Die Spielzeugkinderküchen aus Holz und Kunststoff sind gegenüber solchen Reinigern oft nicht sehr gut aufgestellt und können somit sehr schnell kaputtgehen, was natürlich nicht ganz dem Zweck der Reinigung entspricht. Besser ist es also, wie oben erwähnt einfach einen weichen Lappen und lauwarmes Wasser zu nehmen, sowie einen sanften Reiniger, wenn die Verunreinigung ein wenig größer ist.

Reinigen Sie außerdem am besten mit Ihren Kindern zusammen! So lernen Sie, dass die Küche nicht nur ein Ort zum Spielen ist, sondern auch etwas, das sauber gehalten werden muss, um es regelmäßig benutzen zu können. Das bringt den Kindern eine Menge für das spätere Leben bei und macht ihnen bestimmt auch noch Spaß – man schlägt hierbei also zwei Fliegen mit einer Klappe!

Befolgen Sie diese Tipps, werden Sie und Ihre Kinder sicher noch viel Spaß an der Spielzeugkinderküche haben. Beaufsichtigen Sie Ihre Kleinen beim Spielen und stellen Sie sicher, dass Sie nicht zu viel Schmutz verursachen – schon ist die Haltbarkeit der Küche für die nahe Zukunft gesichert!

Hier klicken für die beste Spielzeug Kinderküche für 2023